Die Energiegewinnung in Form von Strom mit Photovoltaik- Anlagen ist in aller Munde. Aber es gibt auch noch andere Techniken, die die kostenlose Sonnenenergie einfangen und nutzbar machen. Eine davon ist die so genannte Trombe-Wand – über die meiner Meinung nach viel zu wenig berichtet wird. Und dabei ist sie doch recht interessant, denn sie bietet Wärmegewinnug als auch – die immer wichtiger werdende – sommerliche Abkühlung zugleich.
Die Trombe-Wand wurde von dem französischen Ingenieur Félix Trombe (1) zusammen mit Architekten Jacques Michel schon 1956 entwickelt.
Was ist eine Trombe-Wand?
Eine Trombe-Wand ist eine Solarwand, die Sonnenenergie sammelt, speichert und als Wärme in den Innenraum abgibt. Sie ist eine massive, geschwärzte Wand, die aus speicherfähigem Material wie z.B. Ziegel oder Beton besteht. Vor dieser Wand, die idealerweise an der Süd- oder Südostseite eines Gebäudes errichtet ist, wird eine Glasscheibe angebracht mit der man sich den Treibhauseffekt zunutze macht. Langwelliges Sonnenlicht fällt durch die Glaswand hindurch und wird zu kurzwelligen Strahlen gebrochen. Dadurch heizt sich der Luftraum zwischen Glas und Speicherwand auf und erwärmt die massive Wand. Diese speichert zunächst die Wärme und gibt sie zeitversetzt an die Innenräume ab.
Die auf diese Weise erzeugte Wärme trägt zur Senkung des Verbrauchs von Energie, die für die Erzeugung Wärme benötugt wird, bei. Dadurch kann CO2 eingespart werden.
Vorteile der Trombe-Wand:
- Passive Wärmequelle: Die Trombe-Wand nutzt die Sonnenenergie passiv.
- Geringer Wartungsaufwand: Die Technologie erfordert keine beweglichen Teile oder aktive Systeme, was den Wartungsaufwand minimiert.
- Umweltfreundlich: Da keine zusätzliche Energie benötigt wird, um die Trombe-Wand zu betreiben, ist sie umweltfreundlich und emissionsfrei.
- Kühlung im Sommer: Durch die Klimaerwärung kommt dem sommerlichen Wärmeschutz immer mehr Bedeutung zu, Durch eine geeignete Verschattung und durch Öffnen der Lüftungsklappen wird die Aufheizung des Luftraumes gestoppt. Die Speicherwand kann sich in der Nacht auskühlen und kann so im Sommer zur Kühlung von Innenräumen beitragen.
Herausforderungen der Trombe-Wand:
- Überhitzung: In wärmeren Klimazonen kann die Trombe-Wand zu Überhitzungsproblemen im Sommer führen. Auf wenn keine geeigneten Beschattungs- oder Entlüftungssysteme vorhanden sind.
- Designanforderungen: Mit dem Aussehen einer Trombe Wand ist es wie mit so vielen Dingen: sie sind nützlich aber schön geht anders. Deswegen werden Menschen, die – bei aller Liebe zur Schönheit – ein falsches Verständnis von Design haben, eine Trombe-Wand nicht unbedingt viel Liebe entgegenbringen. Die Frage ist halt nur, wie lange wir uns diese Einstellung von Verschwendung aufgrund von ebenso indivuell wie auch exhaltierten Einstellung von Design und Schönheit noch leisten können. Oder, wie lange es dauern wird, bis sich das, was wir schön finden, ändert. Wie dem auch sei: die Platzierung, Ausrichtung und Dämmung der Trombe-Wand muss will sorgfältig geplant und durchdacht sein, um ein akzeptables Ergebnis zu erzielen.
- Raumplanung: Die Integration der Trombe-Wand in die Raumplanung erfordert besondere Aufmerksamkeit, um die Wärme gleichmäßig zu verteilen.
Wieviel Energie kann durch eine Trombe-Wand eingespart werden?
Der Wirkungsgrad und die Menge Energie, die durch eine Die Trombe-Wand eingespart werden kann, hängt vom Klima, der Ausrichtung, der Wandstärke und der Verglasung ab. Eine Studie aus dem Jahr 2008 hat gezeigt, dass eine Trombe-Wand in einem Honiglagergebäude in Indien etwa 30% der Heizenergie einsparen konnte3. Eine andere Studie aus dem Jahr 1994 hat berechnet, dass eine Trombe-Wand in einem Wohnhaus in Kanada etwa 10% der Heizenergie einsparen konnte.
Wo lohnt sich die Investition?
Der Einsatz einer Trombe-Wand lohnt sich vor allem in Regionen in denen die Temperaturdifferenz zwischen Tag und Nacht groß ist.
Was kostet eine Trombe-Wand?
Die Kosten einer Trombe-Wand hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe, dem Material, der Verglasung und der Installation. Eine grobe Schätzung für eine Trombe-Wand aus Beton mit einer Fläche von 10 m² und einer Dicke von 50 cm liegt bei etwa 2.000 Euro für das Material und 1.000 Euro für die Arbeitskosten5 Die Kosten können sich aber je nach Anbieter und Standort unterscheiden.